Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

SG Hövelriege-Stukenbrock

Corona News, x. Akt

24.11.2021 Es hat uns wieder

Seit heute gilt eine neue Corona-Schutz-Verordnung. Es gibt wieder massive Einschränkungen, allerdings zum größten Teil für Ungeimpfte.

Ich saß heute mehrere Stunden am Rechner und erfasste Daten. Grund ist, dass im Rahmen der neuen Verordnung der 2G-Status der Sporttreibenden abgefragt und dokumentiert werden muss. Eine unangenehme und zeitraubende Maßnahme. Ziel ist wie immer, den sportlichen Betrieb bei allen Ein- und Beschränkungen aufrecht erhalten zu können.

Sehr erfreulich ist dabei, dass bei den Damen durchweg eine hohe Impfbereitschaft herrscht. So sind fast alle 2-fach und 2 mit Stichtag heute sogar 3-fach geimpft. Die bisher Ungeimpften haben sich auch bereits Termine für ihre Impfung besorgt. So ist weiterhin im Team ein vernünftiges Miteinander möglich, während es in der Gesellschaft "draußen" eine spürbare Abkapselung der Unbelehrbaren und sog. Querdenkern gibt.

Offen ist, wie die Saison unter diesen Umständen fort gesetzt wird. Spiele von 2G-Mannschaften werden problemlos möglich sein. Aber was, wenn eine Mannschaft diesen Nachweis nicht erbringen kann...?
Mal schauen, wie das weiter geht.

Saisonvorbereitungen Hinrunde

Ovenhausen 2021, 20.08. - 22.08.

Eindrücke von der Mannschaftsfahrt gibt es hier

 

Petition

Petition erfolgreich beendet

Liebe Unterstützende,

vor etwas mehr als drei Wochen wurde der Aufruf „Perspektiven für den Amateursport – jetzt!“ unter dem Motto „Draußen muss drin sein!“ gestartet. In diesem Zusammenhang fordert der DFB mit Unterstützung des DOSB die sofortige bundesweite Aufhebung der Beschränkungen für den Freiluftsport.

Du und 96.591 Personen haben dem Anliegen mit Ihrer Unterstützung Nachdruck verliehen und verdeutlicht, dass die schnellstmögliche Wiederzulassung des geregelten Trainings- und Spielbetriebs im Amateur- und Breitensport an der frischen Luft ermöglicht werden muss.

Aufgrund der glücklicherweise weiter zurückgehenden Infektionszahlen und der deutschlandweit sinkenden Inzidenzwerte ist die bundesweite „Notbremse“ mittlerweile in allen Bundesländern außer Kraft gesetzt. Damit gelten für den Trainings- und Wettkampfbetrieb des Amateursports bereits wieder die sehr unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer.

Dennoch wird die Petition im Hinblick auf die dringende Beachtung für zukünftige Beschlüsse in der kommenden Woche öffentlichkeitswirksam an die politischen Entscheidungsträger*innen in Berlin übergeben. Mit der Übergabe werden folgende Forderungen an die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder formuliert:

1. Freiluftsport muss wieder flächendeckend ohne jegliche Beschränkung bei Einhaltung der jeweiligen Hygienekonzepte möglich sein.

2. Bei weiter sinkenden Infektionsraten, steigender Impfquote und weniger schweren Krankheitsverläufen muss der Wettkampfbetrieb des Amateursports ab der Wiederaufnahme wieder uneingeschränkt zugelassen werden.

3. Die schrittweise Rückkehr von Zuschauer*innen auf die Sportanlagen muss mit der Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs wieder möglich sein. Hier darf es zu keiner Ungleichbehandlung von Sportveranstaltungen mit anderen Veranstaltungen kommen.

Die gesundheitsfördernden Aspekte der Sportausübung überwiegen die Ansteckungsgefahren beim Freiluftsport. Mehrere wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass beim Fußballspielen und der Sportausübung im Freien Infektionen mit SARS-CoV-2 fast zu 100 Prozent ausgeschlossen werden können.

Die Sportfachverbände haben für den Trainings- und Wettkampfbetrieb ihrer Vereine Hygienekonzepte erstellt, die bereits im vergangenen Jahr flächendeckend umgesetzt und regelmäßig angepasst wurden. Der Wettkampfbetrieb ist zudem für fast alle Vereine der entscheidende Faktor, zur Stärkung der Einnahmeseite und zum Ausgleich der Finanzen. Je länger Wettkampfbetrieb vor Zuschauern nicht möglich ist, desto mehr Vereine werden nach der Pandemie in Existenznot geraten.

Wir werden auch weiterhin alles dafür tun, die Kernarbeit unserer Vereine – das uneingeschränkte Anbieten von Sport- und Bewegungsangeboten – zu unterstützen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Deutscher Fußball-Bund e.V.

Corona News, 2. Akt

27.05.2021 Es geht aufwärts

Schon seit längerem sinken die Inzidenzwerte bundesweit. Das ist endlich mal etwas Positives!

Dadurch kommt es zu immer mehr Lockerungen, auch im Sport. Ein durchgängiges Konzept dahinter bleibt allerdings wie schon in der Vergangenheit bei den Beschränkungen weitgehend verborgen.

Auf jeden Fall kann nun auch im Erwachsenenbereich wieder mit mehr als nur ein paar Personen Sport getrieben werden. Zwar immer noch kontaktlos und somit für den Fußball ohne die an sich unverzichtbaren Spiele, aber immerhin. Sicher wird auch das bald wieder möglich sein. Die Hoffnung darauf stirbt zuletzt.

Bisher kann man angesichts der Entwicklung positiv in die Zukunft schauen und auf eine normale Durchführung der kommenden Saison 2021 / 2022 hoffen.

19.04.2021 Letzter Akt: Saisonabbruch!

Nun ist die Entscheidung endlich doch gefällt. Die Saison wird ohne Wertung abgebrochen.

Nach langen Zögern und Hadern ist heute die einzig richtige Entscheidung verkündet worden.
Der FLVW hat sich dabei nicht mit Ruhm bekleckert. Nachdem bereits vor Wochen andere Fußballkreise die Saison gestoppt hatten, ist unser Verband so ziemlich der Letzte, der diesen Schritt gegangen ist.
Ich empfinde das als hoch peinlich. Vor allem, da die Begründung für das Hinauszögern der Entscheidung mehr als dürftig war.

Doch nun wissen endlich alle, woran sie sind. Im Juli diesen Jahres startet die neue Saison, dann hoffentlich mit durchgeimpften Mannschaften und ohne das Schreckgespenst Corona über Allem!

10.04.2021 Ostermontag und weiteres Herumeiern der offiziellen Stellen

Nachdem die Inzidenzzahlen weiter auf hohem Niveau verbleiben und die Unruhe in der Bevölkerung einen neuen Höchststand erreicht, gibt es immer noch keine Regelung bezüglich einer Entscheidung pro oder contra der Weiterführung der Saison.
Die Politik versagt inzwischen vollständig, weil sie gefangen ist zwischen verantwortlichem rationalem Handeln und der Stimmensicherung für die anstehenden Wahlen. Das kann nur schief gehen!

10.03.2021 Erst Schweigen, dann Brechstange und ein Skandal

Der FLVW vermeldete heute, dass es nun einen Zeitplan für den Re-Start gibt. 

Ab dem 5.04. sollen alle Mannschaften wieder mit dem Training beginnen dürfen.
4 Wochen später also Anfang Mai soll die Saison fortgesetzt werden.

Ziel ist es offensichtlich, mindestens eine Halbserie zu Ende zu spielen, so dass die Saison gewertet werden kann. Somit gäbe es zwar nur eine Hinserie, aber es gäbe an deren Ende wie vor einem Jahr auch Auf- und Absteiger. Der FLVW wird die Saison aber keinesfalls länger als bis Ende Juni laufen lassen.

Somit bleiben für den Spielbetrieb 2 Monate Zeit. Sollte der Inzidenzwert währenddessen wieder die magische 100 Grenze in einem Ort oder Kreis knacken, haben betroffene Mannschaften schlicht Pech.

Ich halte diese Regelung für skandalös. Der Verband versucht diese Regelung durchzudrücken, um den Spielbetrieb in den oberen Ligen zu rechtfertigen.

19.02.2021 Vorsichtiger Optimismus

Heute kam die Information, dass ab dem kommenden Montag (22.02.) wieder Präsens-Untericht in den Schulen in NRW stattfinden soll.

Bezogen auf unseren Sport sollen die Sportstätten ab dem 1.03. wieder geöffnet werden. Allerdings mit der Einschränkung, dass nur Einzeltraining bzw. Training innerhalb eines Hausstands möglich sein wird. Doch wir sollten nicht meckern, da das Hoffnung auf weitere Lockerungen und auf den Wiederanfang des Trainings macht.

8.01.2021 Immer noch kein Ende

Zwar sind mittlerweile die Fallzahlen rückläufig, doch nun gibt es eine neue Bedrohung. Es sind Mutationen des Virus entdeckt worden, die wesentlich ansteckender als der Virenstamm sind. Der Lockdown wird erneut verlängert. Der FLVW verlängert die Aussetzung des Spiel- und Trainingsbetriebs bis zum 1.03.2021.

20.12.2020 Es geht weiter

Weil die Fallzahlen einfach nicht zurück gehen wollen, wird der Lockdown trotz der Lockerungen um die Weihnachtsfeiertage bis zum 11.01.2021 verlängert.

18.11.2020 Fallzahlen bleiben trotz Lockdown hoch, kein Spielbetrieb mehr in 2020

Obwohl es keine Vorgaben seitens der Politik gab, hat der FLVW den Spielbetrieb bis Ende 2020 weiter ausgesetzt. Diese an sich frustierende Entscheidung ist sicher angesichts der hohen Fallzahlen trotz Lockdown nachvollziehbar und dazu noch konsequent und richtig.

Die nächsten Spiele sollen möglichst früh Anfang 2021 stattfinden. Näheres wird der Verband bis dahin noch bekannt geben.

28.10.2020 Nun ist es wieder passiert

Heute hat die Bundesregierung erneut einen Lockdown beschlossen, da die Zahlen der Neuinfektionen mittlerweile Höchststände erreicht haben, die selbst zu Anfang der Krise in der Form nicht erreicht wurden. Schuld sind laut Statistik in erster Linie Feiern und Zusammenkünfte im privaten Umfeld, weniger Aktionen in der Öffentlichkeit oder gar im Bereich des Sports.
Ich denke auch, dass sich hier sowohl der FC Hövelriege als auch der FC Stukenbrock vorbildlich verhalten haben, sofern das möglich bzw. kontrollierbar war.

Dennoch bedeutet das konkret für uns: der Trainings- und Spielbetrieb ist ab dem 29.10. ausgesetzt.

Corona News

Corona Krise (Entwicklung)

06.07.2020

Ein Gericht hat den pauschalen Lockdown für den gesamten Kreis Gütersloh nach einer Klage eines Spielhallen-Betreibers für unverhältnismäßig erklärt. Damit endet der Lockdown für SHS. Der FC Stukenbrock kehrt somit zu dem gelockerten Trainingsbetrieb aus der Zeit vor dem Lockdown am 18.06. zurück.

29.06.2020

Verlängerung des Lockdowns im Kreis Gütersloh. Aufgrund immer noch hoher Infektionszahlen, die allerdings vermutlich erst durch die große Anzahl an Tests in diesem Kreis ans Tageslicht gezerrt werden, ist der Lockdown um eine Woche verlängert worden. Leider heißt das auch, dass der Trainingsbetrieb am Kruskotten bis zum 7.07. ausgesetzt bleibt.

18.06.2020

Erneuter Lockdown des gesamten Kreises wegen des Corona-Ausbruchs bei Firma Tönnies in Rheda. Auch wenn wir in Stukenbrock weit weg vom eigentlichen Geschehen sind und es dazu keine neuen Infektionen in SHS gibt, sind wir dennoch betroffen. Der Trainingsbetrieb wird erneut voraussichtlich bis zum 30.06. ausgesetzt.

29.05.2020:

Es sind weitere Lockerungen beschlossen worden. Endlich ist wieder ein Trainingsspiel 5 gegen 5 erlaubt. Auf dem Kruskotten gelten die neuen Bestimmungen ab dem 02.06.

13.05.2020:

Der FC Stukenbrock hat ein Hygienekonzept erarbeitet, unter dem wieder Trainingsbetrieb auf dem Kruskotten möglich ist. Ab Montag, dem 18.05. kann wieder unter Beachtung der erarbeiteten Regeln trainiert werden. Damit sind der FC zusammen mit dem VfB Schloß Holte die einzigen Vereine im Stadtgebiet, die dies anbieten können.

10.05.2020:

Die Landesregierung hat erste Lockerungen beschlossen. Dazu zählt auch, dass unter strengen Auflagen und unter Beachtung der Hygieneregeln das Training unter freiem Himmel wieder gestattet ist.


Corona Krise (Anfang)

Auch unsere Teams sind von der Corona Krise betroffen. Mit dem heutigen Tag, 13.03.2020, hat der FLVW jeglichen Spielbetrieb bis einschließlich zum 19.04.2020 untersagt. Darüberhinaus empfiehlt der FLVW den Vereinen, auch den Trainingsbetrieb auszusetzen. Unsere Vereine hatten dies bereits beschlossen und umgesetzt, bevor der FLVW die Maßnahme als Empfehlung bekanntgegeben hat.

Wie es dann weiter geht, ob Spiele nachgeholt werden, ob die Saison verlängert wird, oder, oder, oder... darüber wird im Laufe der nächsten Wochen beraten. Diesbezüglich müssen wir uns also etwas in Geduld üben.

Grundsätzlich aber ist das Vorgehen der Vereine und des FLVW vorbildlich aber auch alternativlos. Denn es geht nicht um den Schutz der Gesunden sondern um den der Risiko-Patienten (Diabetiker, Immun-Suprimierten, Leber- und Lungenkranke, etc.), welche an diesem Virus versterben können.

(Update: Die Saison wurde abgebrochen, bis auf weiteres herrscht Lockdown)